HYPNOSETHERAPIE

"Hypnose hilft auch dann, wenn alles andere versagt."

James Braid, schottischer Arzt, 1795-1860

Die Hypnosetherapie ist als wissenschaftliche Psychotherapie-Methode im Sinne § 11 des Psychotherapeutengesetzes für Erwachsene anerkannt.

Die Wirksamkeit der Hypnosetherapie wurde in Studien empirisch gut belegt. Weitere Details können auch bei Wikipedia nachgelesen werde.


"Probleme kann man niemals mit derselben Denkweise lösen, durch die sie entstanden sind."     
Zitat: Albert Einstein

Wirkung der Hypnosetherapie

Die Hypnose bzw. die klinische Hypnosetherapie ermöglicht sowohl Symptombehandlung als auch grundsätzliche Veränderungen durch das Beheben der Ursachen. Oft sind wir durch frühkindliche Erfahrungen, Erziehung, Lebensumstände oder gesellschaftliche Normen unbewusst in unserer Perspektive gefangen. Durch die Hypnose können wir mit dem Unterbewusstsein kommunizieren und neue, gesündere Wege öffnen. Die Hypnosetherapie unterscheidet sich deutlich von der Showhypnose! In der Therapie werden Sie nicht "ferngesteuert" oder manipuliert, sondern durch mich als Ihre Therapeutin begleitet. Es ist ein freiwilliger Prozess, indem ihr Wille in keiner Weise eingeschränkt wird!  

Ich nutze mentale Techniken, die leibliche und psychische Prozesse in Gang setzen. Der Zustand, hervorgerufen durch Entspannung wird hypnotische Trance genannt. Die Trance ist kein Schlaf, sondern ein Zustand klaren Bewusstseins! 

Es kommt dabei zu einer medizinisch messbaren Veränderung in der Aktivität verschiedener Hirnareale. Die elektrische Aktivität des Gehirns kann bei einem EEG bewertet werden. Verschiedene Bewußtseinszustände lassen eine Erhöhung bestimmter Frequenzbänder erkennen.

Werden die elektrischen Impulse eines Kindes gemessen, kann bei der Auswertung des EEG´s gesehen werden, dass wir uns tatsächlich bis zum siebten Lebensjahr in Hypnose befinden. Jeder kennt diesen Bewußtseinszustand. Beim Beobachten spielender Kinder, sehen wir, dass diese durch ein tiefes Eintauchen in eine Traumwelt völlig abwesend ihre eigene Realität kreieren.

Auch arbeiten beide Gehirnhälften eines Kindes noch synchron, dadurch besitzen Kinder die Fähigkeit sämtliche Ereignisse, welche um sie herum geschehen, abzuspeichern. So werden alle Verhaltensweisen der Eltern und der sozialen Umgebung kopiert und es entstehen Programme, welche dann bis zur Pubertät durch ständiges Wiederholen gefestigt werden. Neurowissenschaftler haben erforscht, dass diese Programme zu 95% unbewußt während des Tages aktiv sind oder durch gewisse Auslöser (Trigger) aktiviert werden. 

Wenn wir davon ausgehen, dass wir nur 5% bewußt steuern, wird uns deutlich, dass verschiedene Verhaltensweisen welche wir leben, sich stetig unbewußt wiederholen ("...und täglich grüßt das Murmeltier!"). Oft sind es selbstlimitierende Programme, negative Gefühle und Emotionen, die aus heiterem Himmel auf uns einstürmen oder die uns immer wieder dasselbe Muster erkennen lassen.

Die Hypnosetherapie kommt genau hier zum Einsatz, da sie in der Trance die Fähigkeit erlangen sich auf das, was wirklich wichtig ist zu fokussieren. Negative Programmierungen, Glaubenssätze und Denkmuster können gelöscht werden. Sie werden empfänglicher für neue Ideen, erlangen Erkenntnisse und die Bereitschaft diese umzusetzen ist enorm erhöht.

Durch das Herausfinden der Ursachen für bestimmte Verhaltensweisen und Erkrankungen erlangen Sie ein tieferes Verständnis für die Prozesse, die in Ihnen statt finden. Ressourcen, die im Verborgenen liegen können aktiviert und innere Lösungswege können gefunden werden. Dies führt zu neuen Perspektiven mit einem selbstbestimmten Leben, dass Sie in Freude und Fülle leben und genießen können.

Was macht die Hypnose?

Die hypnotische Trance führt Sie in einen Zustand der entspannten Wachheit und zusätzlich in eine angenehme körperliche Entspannung. Während einer sehr tiefen, langanhaltenden Trance ist eine Aktivierung des Immunsystems wissenschaftlich nachgewiesen worden. Zu erwähnen wäre hier auch die Schmerztherapie, die sogar zur Ausschaltung des Schmerzes führen kann. 

Freundlichkeit in Worten schafft Vertrauen

Freundlichkeit im Denken schafft Tiefe

Freundlichkeit im Geben schafft Liebe

 (Laotse)